Kirche und Sport - Fußball

Ökumenischer Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinale (Archivbild)

„Teamgeist“

Ökumenischer Gottesdienst zum DFB-Pokalfinale am 25. Mai 2024
in der 
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin

Der traditionelle ökumenische Gottesdienst am Tag des DFB-Pokalfinales in Berlin steht unter dem Motto „Teamgeist“. Den Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche leitet der EKD-Sportbeauftragte, der rheinische Präses Thorsten Latzel, sowie der Sportbischof der Deutschen Bischofskonferenz, der Passauer Bischof Stefan Oster. Am 25. Mai treffen die Bundesliga-Mannschaften vom 1. FC Kaiserslautern und Bayer 04 Leverkusen im Olympiastadion Berlin aufeinander.

An dem Gottesdienst um 12 Uhr wirken zudem DFB-Präsident Bernd Neuendorf, die Sportseelsorgerin der Deutschen Bischofskonferenz, Elisabeth Keilmann, das Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Kirche und Sport der EKD, Dr. Peter Noss und die Pfarrerin der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Dr. Sarah-Magdalena Kingreen, mit. Vertreterinnen und Vertreter der Volunteers, von Fans und Polizei haben ihre Teilnahme zugesagt.

 



"Die Kirche Jesu Christi ist bei den Menschen und hält sich an den Wegen der Menschen auf" (Wolfgang Huber). Mit der Einrichtung von Stadionkapellen macht die Kirche deutlich, dass sie dorthin geht, wo Menschen sind, um ihren Auftrag von Verkündigung und Seelsorge auszuüben, um ihren Dienst am Menschen zu tun und mit den Menschen das Leben zu teilen. Immer mehr Menschen suchen die Stadionkapellen als besondere Stationen ihres Lebens auf, werden getauft oder heiraten. 

Stadionkapellen in Deutschland:

Berlin - Olympiastadion  
Frankfurt am Main - Deutsche Bank Park
Gelsenkirchen – Arena auf Schalke  
Leipzig – Red Bull Arena  
Wolfsburg – Volkswagenarena   
 


Public Viewing
Seit 2016 ist es der EKD nicht mehr möglich, einen Pauschalvertrag mit der GEMA zur Abgeltung der Fernsehwiedergaben für die Übertragung von Fussballspielen in den Gemeinden der EKD abzuschließen. 
Wir bitten daher um Verständnis, dass die Gemeinden ihrerseits Lizenzen bei der GEMA erwerben müssen. Inwieweit eine darüberhinausgehende Lizenz für eine kirchliche Veranstaltung bei der UEFA bzw. der FIFA erforderlich ist, muss im Einzelfall mit dem Lizenzgeber geklärt werden.